Eine Augenlidkorrektur öffnet den Blick und verleiht dem Gesicht eine wache und jugendliche Ausstrahlung. Durch die Entfernung von überschüssiger Haut und Schlupflidern wirkt die Augenpartie frischer und erholter.
Eine Augenlidkorrektur öffnet den Blick und verleiht dem Gesicht eine wache und jugendliche Ausstrahlung. Durch die Entfernung von überschüssiger Haut und Schlupflidern wirkt die Augenpartie frischer und erholter.
CHF 3'700.- bis 5'500.-
1 Stunde
Örliche Betäubung oder Dämmerschlaf
Ambulant
Nach 1 bis 3 Wochen
Kühlung
1 Woche
Nach 2 Wochen
Dr. Shafighi…
Nach zwei Wochen können die meisten Patienten und Patientinnen zur Normalität übergehen. Vollständig verheilt sind die Augen jedoch erst nach einigen Wochen.
Je nach Aufwand entstehen Kosten für die Lidstraffung zwischen 3’700.- bis 5’500.- CHF.
Die Haut unterliegt der natürlichen Alterung, welche die Lidstraffung erst notwendig macht. Individuell und je nach Veranlagung und Lebensstil altert die Haut schneller oder langsamer. In der Regel können Sie sich jedoch dauerhaft an den Ergebnissen erfreuen.
Die Augen sind der Mittelpunkt unseres Gesichtes und oft der erste Eindruck, den wir hinterlassen. Müde Augen, Schlupflider oder Tränensäcke können uns älter wirken lassen als wir uns fühlen.
Eine Augenlidstraffung ist an dieser Stelle häufig die Lösung. Hierbei wird überschüssiges Gewebe chirurgisch entfernt und so ein ästhetisches Bild erzeugt. Zur Auswahl bei der Lidstraffung stehen die Oberlidstraffung, die Unterlidstraffung oder eine Kombination aus beiden Verfahren.
Der Prozess einer Augenlidstraffung
Wir begleiten Sie von der ersten Überlegung bis hin zur abgeschlossenen Wundheilung durch den Prozess der Augenlidstraffung. Im Vorfeld findet stets ein Beratungsgespräch statt, in welchem wir Ihre ästhetischen Ziele abstecken und genau besprechen. Tiefere Einblicke zu möglichen Ergebnissen erhalten Sie zum Beispiel durch vorher nachher Bilder zur Augenlidstraffung unserer zufriedenen Patienten und Patientinnen.
Eine genaue Voruntersuchung findet natürlich ebenfalls statt. Wir besprechen nicht nur die Vorgehensweise, sondern auch die bestmögliche Vorbereitung auf den Eingriff. Risiken, die Nachbehandlung und Ihre offenen Fragen werden ebenfalls erläutert, sodass Sie sich rundum wohlfühlen und optimal vorbereitet sind.
Die Lidstraffung in unserer Klinik in Bern findet unter örtlicher Betäubung statt und kann zeitlich je nach Umfang variieren. Nachdem das überschüssige Gewebe im Rahmen der Lidstraffung entfernt und eventuell Fettgewebe versetzt oder ebenfalls entfernt wurde, kommen entweder Hautkleber oder feine Nähte zum Einsatz.
Nachsorge beim Augenlid straffen
Nach der Augenlidstraffung sind wir weiterhin für Sie da. Direkt nach dem Eingriff bringen wir Sie in den Aufwachraum, wo Ihre Augen mit speziellen Salben und sanften Verbänden versorgt werden, um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren. Sobald Sie wach sind, erhalten Sie hilfreiche Tipps zur Nachsorge, damit die Heilung optimal verläuft und Sie das bestmögliche Ergebnis erzielen.
Eine Oberlidstraffung wird immer dann vorgenommen, wenn Schlupflider ausgeprägt sind oder sich ein beachtlicher Hautüberschuss über den Augen befindet. Dementsprechend nennt man sie auch gerne Schlupflid OP. Hierbei wird ein Schnitt entlang der natürlich verlaufenden Oberlidfalte gesetzt. Überschüssige Haut wird entfernt und auch weitere Korrekturen können vorgenommen werden. Fettgewebe kann entfernt oder neu positioniert werden, um dem Lid an der richtigen Stelle eine formschöne Auspolsterung zu verschaffen. Schlupflider, müde Augen und hängende Lider gehören nun der Vergangenheit an. Die Augen wirken wacher, heller und auch das Sichtfeld verbessert sich.
Bei der Unterlidstraffung wird ebenfalls überschüssige Haut entfernt, in diesem Fall jedoch unter dem Auge. Insbesondere die berühmten Tränensäcke werden bei dieser Art der Augenlidstraffung behandelt. Da es am unteren Augenlid keine natürliche Falte gibt, wird bei der Unterlidstraffung genau unter den Wimpern oder an der Innenseite des Lids der Schnitt gesetzt. Selbstverständlich werden diese so unauffällig wie möglich platziert. Am unteren Augenlid kann im Zuge der Lidstraffung ebenfalls eine Umverteilung des Fettgewebes stattfinden.
Die Augenlidstraffung als Kombinationsbehandlung ist keine Seltenheit. Die dünne Haut um die Augen herum ist besonders empfindlich und zart. Kein Wunder also, dass die Zeichen der Zeit an dieser Stelle zuerst sichtbar werden. Die Augen sprechen immer mit. Ob bewusst oder unterbewusst, wir setzen sie unterstützend ein, um unsere Gefühle auszudrücken. Krähenfüsse, Falten und hängende Haut, Augenringe, Tränensäcke und Schlupflider sind ein natürliches Resultat der zunehmenden Hautalterung. UV-Strahlung, Stress und Veranlagung sind Faktoren, welche den Prozess vorantreiben.
Sofortige Erholungsphase
Die erste Phase der Erholung nach der Lidstraffung beschränkt sich auf die ersten Tage nach dem Eingriff. In dieser ersten Phase kann es zu Komplikationen nach der Lidstraffung kommen und eine besondere Schonung der Augen ist notwendig.
Schwellungen und Blutergüsse treten auf und es kann sogar zu vorübergehenden Sehstörungen kommen. Eine vollständige Schonung ist dementsprechend dringend einzuhalten. Schweres Heben, Sport und anstrengende Aktivitäten jeder Art sind dringend zu vermeiden. Stattdessen müssen Sie sich schonen und die Augen ausreichend kühlen. Selbstverständlich geben wir Ihnen genaue Anweisungen zur Wundversorgung und Schonung mit auf den Weg.
Langfristige Erholungsphase
Die langfristige Erholungsphase erstreckt sich über die nächsten Wochen. Je nach Umfang des Eingriffes variiert die Erholungszeit. Zurück zur Normalität im Alltag und im Beruf gelangen die meisten Patienten und Patientinnen rund zwei Wochen nach der Augenlidstraffung. Erst nach einigen Monaten sind die Ergebnisse der Lidstraffung sichtbar, denn der vollständige Heilungsprozess nimmt diese Zeit in Anspruch. Risiken und Komplikationen können natürlich wie bei jeder Operation entstehen, müssen jedoch nicht auftreten.