Die Ohrenkorrektur-Operation ermöglicht eine harmonische Anpassung der Ohrform und -position. Durch präzise chirurgische Techniken können abstehende oder asymmetrische Ohren korrigiert und das ästhetische Gesamtbild verbessert werden.
Die Ohrenkorrektur-Operation ermöglicht eine harmonische Anpassung der Ohrform und -position. Durch präzise chirurgische Techniken können abstehende oder asymmetrische Ohren korrigiert und das ästhetische Gesamtbild verbessert werden.
CHF 5'500.- bis 6'500.-
1.5 Stunden
Örtliche Betäubung ohne oder mit Dämmerschlaf
Ambulant
Nach 1 Woche
Kopfverband für eine Woche
Nach 1 Woche
Nach 6 Wochen
Dr. Shafighi…
Bei entsprechendem Leidensdruck empfiehlt sich ab dem 5. Lebensjahr, allerdings sollte das Kind selbst den Wunsch äussern. Der Zeitpunkt um das 5. Lebensjahr eignet sich gut, weil das Ohrwachstum in diesem Alter fast abgeschlossen ist. Der Eingriff wird idealerweise bereits vor der Einschulung vorgenommen, ist jedoch auch zu jedem späteren Zeitpunkt im Leben immer noch möglich.
Dies hängt vom Ausmass der Formstörung und vom Lebensalter ab. Eine Kostengutsprache von der IV bzw. Krankenkasse muss in jedem Fall vorgängig ärztlich eingeholt werden. Nach dem 18. Lebensjahr wird der Eingriff seltener übernommen.
Obwohl körperlich nach der Operation eigentlich keine Einschränkungen bestehen, wird empfohlen, schwere körperliche Arbeit inklusive Sport bis zur gesicherten Wundheilung auszulassen. Besonders nachts und beim Kinderspiel besteht das Risiko, dass durch unkontrollierte Bewegungen oder direkten Kontakt in den ersten Wochen die Knorpelnähte aufgehen. Dies ist zwar nicht gefährlich, wird jedoch meist das Endresultat negativ beeinflussen. Schutz der Ohren mit einem Stirnband ist aus diesem Grund bei Kindern während mindestens 4 Wochen empfohlen.
Bei korrekter Technik ist das Ergebnis dauerhaft.
Nach der Operation erhält man einen Kopfverband und anschliessend noch für etwa zwei Wochen ein Stirnband. Im Anschluss kann dann die Brille wieder aufgesetzt werden.
Ohrringe und Piercings sind nach rund sechs Wochen wieder möglich.
Ja, sofern es sich um eine medizinische Komplikation handelt. Korrekturen von “ästhetischen Komplikationen” werden nicht übernommen.
Auch für Kinder gilt die Schonungsfrist nach Ohrenkorrektur von einer Woche, beziehungsweise für sechs Wochen kein Sport. Da Kinder nun einmal spielen, ist es ratsam, das Stirnband zum Schutz der Ohren rund vier Wochen und darüber hinaus eventuell nachts anzubehalten.
Obwohl körperlich nach der Operation eigentlich keine Einschränkungen bestehen, wird empfohlen, schwere körperliche Arbeit inklusive Sport bis zur gesicherten Wundheilung auszulassen. Besonders nachts und beim Kinderspiel besteht das Risiko, dass durch unkontrollierte Bewegungen oder direkten Kontakt in den ersten Wochen die Knorpelnähte aufgehen. Dies ist zwar nicht gefährlich, wird jedoch meist das Endresultat negativ beeinflussen. Schutz der Ohren mit einem Stirnband ist aus diesem Grund bei Kindern während mindestens 4 Wochen empfohlen.
Abstehende Ohren, auch Segelohren genannt, können für viele Menschen eine erhebliche Belastung darstellen. Die ersten Unsicherheiten beginnen oft schon im Kindesalter, wenn Hänseleien und Spott das Selbstbewusstsein trüben. Diese Erfahrungen prägen oft bis ins Erwachsenenalter – viele Betroffene fühlen sich mit ihren Ohren unwohl, meiden bestimmte Frisuren oder versuchen, ihre Ohren unter langen Haaren zu verstecken.
Prof. Dr. med. Maziar Shafighi und das Team der Praxis Meduno wissen, wie belastend dieses Thema sein kann. Deshalb stehen Sie und Ihre persönlichen Bedürfnisse bei uns im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, Ihnen mit einer individuell abgestimmten Ohrenkorrektur zu helfen, sich wieder rundum wohlzufühlen – sei es bei Kindern, die früh von Hänseleien befreit werden sollen, oder bei Erwachsenen, die sich endlich von langjähriger Unzufriedenheit lösen möchten.
Mit grosser Sorgfalt und Einfühlungsvermögen plant Prof. Shafighi den Eingriff, um ein harmonisches, natürliches Ergebnis zu erzielen, das Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, Sie umfassend und transparent zu beraten, damit Sie sich bei jedem Schritt sicher und gut aufgehoben fühlen.
Ohrenkorrektur in Bern
Operativ oder mit der Fadenmethode lassen sich Ohren anlegen. Eine lokale Betäubung ist wahlweise mit oder ohne Dämmerschlaf durchführbar. Im Bereich Ohren anlegen Kinder empfiehlt sich jedoch eine Vollnarkose, wenn sie jünger als 12 Jahre als sind. Dies ist jedoch individuell zu entscheiden. Zwischen einer und zwei Stunden dauert das Ohren anlegen in Bern je nach Aufwand.
Wir operieren von der Rückseite der Ohren her. Hierbei wird der Ohrknorpel verändert und die Ohrmuschel wird angelegt. Unsere Nähte zur Fixierung werden mit selbst auflösenden Fäden gesetzt. Nachdem sich diese aufgelöst haben, bleibt die Fixierung dauerhaft bestehen.
Bei der Fadenmethode zum Ohren anlegen wird ein besonderer Faden in den Knorpel eingeflochten, welcher zur Veränderung des Erscheinungsbildes der Ohren dient. Bei dieser Methode, welche minimalinvasiv ist, spricht man auch von Ohren anlegen ohne OP.
Man kann durch eine Ohrkorrektur (Otoplastik) die Form und meist auch etwas die Grösse der Ohren verändern. Der Ohrknorpel kann bei der Operation neu geformt und das Ohr angelegt werden. Man kann ein Ohr oder beide Ohren (häufiger) korrigieren, in einer einzigen Sitzung. Bei abstehenden Ohren ist es häufig, dass die Hautfältelung der Ohrmuschel, die sogenannte Anthelix, entweder zu schwach ausgebildet ist oder gar ganz fehlt. Auch dies kann korrigiert werden.
Die ungewünschte Ohrenform oder das Abstehen der Ohren vom Kopf kann angeboren sein oder aber die Ohrenknorpel verformen sich ungünstig und eine gewisse Asymmetrie entsteht. Durch eine Ohrenkorrektur lässt sich nicht nur die Form verändern. Auch auf die Grösse der Ohren lässt sich in vielen Fällen Einfluss nehmen. Der Ohrenknorpel kann verformt und das Ohr an den Kopf angelegt werden. Oft liegt das Abstehen der Ohren daran, dass die Anthelix (der mittlere Ohrknorpel) sowie die entsprechende Hautfalte zu schwach oder nicht ausgeprägt sind.
Oft erkennt man diese Problematik bereits sehr früh. Selbstverständlich muss man stets den Nutzen eines Eingriffes gegen eventuelle Risiken abwägen, doch bereits bei Kindern lässt sich das Ohren-Anlegen durchführen.
Erkennt man bereits früh, dass die Ohren des Nachwuchses extrem ungünstig vom Kopf abstehen. Bereits im jungen Alter ist es möglich, die Ohren anlegen zu lassen. Unnötige Eingriffe bei Kindern sollten selbstverständlich vermieden werden, doch wenn ein hoher Leidensdruck zu erwarten ist, sollten Sie das Ohren Anlegen bei Kindern durchaus in Erwägung ziehen. Wir beraten Sie hierzu sehr gerne umfassend in unserer Klinik in Bern und machen uns ein Bild von der individuellen Situation.
Ja, bei einer Ohranlegeplastik werden die Schnitte so gesetzt, dass sie später kaum sichtbar sind. In der Regel erfolgt der Zugang auf der Rückseite des Ohrs, wodurch die Narben nach der Heilung für andere nicht erkennbar sind. Zusätzlich verwendet Prof. Dr. med. Maziar Shafighi modernste minimalinvasive Techniken und feinstes Nahtmaterial, um die Haut so wenig wie möglich zu belasten und eine unauffällige Heilung zu ermöglichen. Mit dieser präzisen Vorgehensweise wird sichergestellt, dass sowohl das ästhetische Ergebnis als auch die Funktionalität der Ohren optimal sind.
In unserer Klinik in Muri bei Bern nehmen wir uns Zeit, um Ihnen einen umfassenden Eindruck von den Möglichkeiten eines Facelifts zu vermitteln. Gerne zeigen wir Ihnen Vorher-Nachher-Bilder, die Ihnen realistische Ergebnisse veranschaulichen. Zusätzlich erklären wir Ihnen detailliert, welche Veränderungen Sie durch den Eingriff erwarten können, um Ihnen ein natürlich wirkendes und ästhetisch harmonisches Ergebnis zu ermöglichen.