FACELIFT
Ein Facelift in Bern strafft erschlaffte Gesichtspartien, hebt abgesunkene Strukturen und sorgt für ein jüngeres, vitales Erscheinungsbild. Mit modernen Facelifting-Methoden bleibt Ihre natürliche Mimik erhalten, während Falten und Hautüberschuss deutlich reduziert werden. Die Gesichtsstraffung sorgt für harmonische Konturen und ein langfristig frisches Aussehen.
FACELIFT
Ein Facelift strafft die Gesichtszüge und sorgt für ein frisches, jugendliches Aussehen. Durch moderne Techniken wird die natürliche Schönheit bewahrt, während Falten und Hauterschlaffung reduziert werden.
Facelift Bern - das Wichtigste in Kürze
Kosten
ab CHF 15'000.-
Anwendungsdauer
3 Stunden
Betäubung
Dämmerschlaf oder Narkose
Klinikaufenthalt
Ambulant oder 1 Nacht stationär
Gesellschaftsfähig
Nach 2-3 Wochen
Nachbehandlung
1 Woche Verband
Schonzeit
Nach 1 Woche
Sport
4 Wochen
Dr. Shafighi – Ihre beste Wahl für plastisch-ästhetische Chirurgie
Dr. Shafighi…
- gehört zu den renommiertesten plastisch-ästhetischen Chirurgen der Schweiz
- kombiniert internationale Erfahrung mit einem individuellen und einfühlsamen Ansatz
- legt höchsten Wert auf Natürlichkeit bei allen Eingriffen
- bietet modernste Techniken und innovative Behandlungsmethoden für optimale Ergebnisse
- hat ein erstklassiges und erfahrenes Ärzteteam
- stellt sicher, dass Sie sich von der Beratung bis zur Nachsorge bestens aufgehoben fühlen
- ermöglicht kurze Regenerationszeiten dank präziser Technik und modernster Verfahren
Häufig gestellte Fragen
Nach einem Facelift, insbesondere bei modernen Techniken wie dem Deep Plane Facelift oder SMAS Facelift, sind die Narben in der Regel kaum sichtbar. Die Schnitte werden so gesetzt, dass sie in natürlichen Hautfalten, entlang der Ohrkonturen oder im Haaransatz verlaufen. Dadurch lassen sie sich sehr gut verbergen und wirken nach abgeschlossener Heilung meist unauffällig bis nahezu unsichtbar.
Prof. Dr. med. Maziar Shafighi achtet darauf, die Schnittführung individuell so zu planen, dass sie optimal zu den natürlichen Linien des Gesichts passt. Entscheidend für ein unauffälliges Ergebnis ist zudem die richtige postoperative Pflege: Schonende Behandlung der Haut, Vermeiden von Zugbelastung und Befolgen der empfohlenen Nachsorgemaßnahmen unterstützen eine saubere Narbenheilung.
Mit der passenden Technik, präziser Platzierung der Schnitte und einer guten Nachsorge bleiben die Narben nach einem Facelift in Bern üblicherweise diskret und beeinflussen das natürliche Erscheinungsbild nicht. Das Ergebnis der Gesichtsstraffung wirkt harmonisch und stimmig.
Durch ein Facelift in Bern kann eine deutliche und langfristige Verjüngung des Gesichts erzielt werden. Je nach Methode, etwa Deep Plane Facelift, SMAS Facelift oder Mini Facelift, kann erschlafftes Gewebe angehoben, Falten reduziert und die Konturen sichtbar gestrafft werden. Das Ergebnis wirkt natürlich, frisch und harmonisch und lässt Sie oft 10 Jahre oder mehr jünger erscheinen.
Eine professionelle Gesichtsstraffung in der Klinik Meduno in Bern verbessert nicht nur die Spannkraft der Haut, sondern verleiht dem gesamten Gesicht ein vitales und ausgeglichenes Erscheinungsbild. Auch ergänzende Eingriffe wie eine Ober- und Unterlidstraffung können den Verjüngungseffekt zusätzlich verstärken.
Selbst Patienten, die ein Facelift ohne OP bevorzugen, etwa ein Liquid Facelift oder anderen minimalinvasiven Methoden, können eine moderate, aber sichtbare Auffrischung erreichen.
Ein festes Alter für ein Facelift gibt es nicht, da der Prozess der Haut- und Gewebealterung bei jedem Menschen unterschiedlich verläuft. Entscheidend ist, wie stark die Gewebeerschlaffung ausgeprägt ist und ob sie als störend empfunden wird.
Bei ersten Veränderungen im Mittelgesicht oder an der Kinnlinie können bereits ab etwa 40 Jahren Verfahren wie ein Mini Facelift oder Mittelgesichtslift sinnvoll sein. Sind die Veränderungen deutlicher, kommen Methoden wie das SMAS Facelift oder das Deep Plane Facelift infrage.
Dr. med. Maziar Shafighi bespricht mit Ihnen im persönlichen Beratungsgespräch, welche Methode für Ihre individuelle Ausgangssituation am geeignetsten ist.
Ja, ein Facelifting kann nach mehreren Jahren erneut durchgeführt werden. Da der natürliche Alterungsprozess weiter fortschreitet, können sich Haut und Gewebe im Gesicht und am Hals erneut verändern. Je nach Ausgangsbefund lässt sich ein früheres Facelift gut auffrischen oder anpassen.
Ob ein erneutes Facelifting in Bern sinnvoll ist und welche Methode sich eignet, hängt von der individuellen Gewebesituation und den gewünschten Veränderungen ab.
Die Sorge vor einem maskenhaften oder unnatürlichen Aussehen nach einem Facelifting ist verständlich, entspricht heute jedoch nicht mehr der Realität moderner Operationstechniken. Prof. Dr. med. Maziar Shafighi legt grossen Wert darauf, dass die individuellen Gesichtszüge und die natürliche Mimik vollständig erhalten bleiben.
Ein künstlich wirkendes Ergebnis entsteht in der Regel dann, wenn lediglich die Haut übermässig gestrafft wird. Bei zeitgemässen Methoden wie dem SMAS Facelift oder dem Deep Plane Facelift, die auch in Bern häufig eingesetzt werden, werden dagegen die tieferen Gewebeschichten schonend repositioniert. Dadurch wirkt das Gesicht nicht „gezogen“, sondern erhält seine ursprüngliche Struktur und Harmonie zurück.
Der Vorteil dieser anatomisch orientierten Techniken besteht darin, dass Spannkraft und Kontur wiederhergestellt werden, ohne die natürliche Ausdrucksfähigkeit zu beeinträchtigen. Das Ergebnis ist ein frisches, dynamisches und authentisches Erscheinungsbild, kein glattes, starres Gesicht.
Auch ergänzende Behandlungen, etwa eine Lidstraffung, können das Resultat abrunden, ohne die Natürlichkeit zu verändern. Entscheidend ist die individuelle Planung und ein präzises Vorgehen, das sich an der eigenen Anatomie orientiert.
Ein Facelift ist ein chirurgisches Verfahren zur Straffung des Gesichts und Halses, bei dem erschlaffte Haut- und Gewebeebenen wieder in ihre natürliche Position gebracht werden. Ziel ist es, die ursprünglichen Konturen des Gesichts zu harmonisieren und ein frischeres, jüngeres Erscheinungsbild zu erzielen.
Je nach Befund kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Beim SMAS Facelift wird das muskuläre und bindegewebige Unterhautgeflecht (SMAS) gestrafft, während beim Deep Plane Facelift auch tiefere Gewebeschichten schonend gelöst und repositioniert werden. Beide Methoden sorgen dafür, dass nicht nur die Haut, sondern auch die tragenden Strukturen stabil und nachhaltig angehoben werden.
Im Bereich der Gesichtsstraffung können zusätzlich abgesunkene Partien an Wangen, Kinnlinie und Hals korrigiert werden. Dadurch entsteht ein natürliches Resultat ohne überstrafften Effekt.
Die Haltbarkeit eines Facelifts hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Hauttyp, Lebensstil, Gewebequalität und genetische Veranlagung. Moderne Verfahren wie das SMAS Facelift oder das Deep Plane Facelift erzielen besonders stabile und langfristige Ergebnisse, da nicht nur die Haut, sondern auch tiefere Gewebeschichten repositioniert werden.
In der Regel hält ein klassisches Facelifting 10 Jahre oder länger, bevor erneute altersbedingte Veränderungen sichtbar werden. Der natürliche Alterungsprozess setzt sich zwar fort, jedoch meist auf einem deutlich jüngeren Ausgangsniveau als vor dem Eingriff.
Eine gesunde Lebensweise, konsequenter Sonnenschutz sowie eine gute Hautpflege können die Haltbarkeit zusätzlich unterstützen.
Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch beim Facelifting mögliche Risiken. Dazu zählen vorübergehende Schwellungen, Blutergüsse oder Sensibilitätsveränderungen, die im Rahmen des normalen Heilungsverlaufs auftreten und meist von selbst abklingen. Seltener können Infektionen, Wundheilungsstörungen oder sichtbare Narben entstehen.
Prof. Dr. med. Maziar Shafighi nimmt sich im Vorfeld Zeit, die individuellen Risikofaktoren zu beurteilen und alle medizinischen Aspekte sorgfältig zu besprechen. Durch seine langjährige Erfahrung in der plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie sowie den Einsatz moderner Techniken wie dem SMAS Facelift oder Deep-Plane-Facelift können Risiken deutlich minimiert werden.
Eine präzise Operationstechnik und die konsequente Einhaltung der empfohlenen Nachsorgemaßnahmen tragen massgeblich dazu bei, Komplikationen zu vermeiden und eine sichere Heilung zu unterstützen.
Ein Facelift wird in der Regel sehr gut vertragen und verursacht meist nur leichte Schmerzen oder ein Druck- bzw. Spannungsgefühl in den ersten Tagen nach dem Eingriff. Viele unserer Patientinnen und Patienten beschreiben die Beschwerden eher als muskelkaterähnlich. Diese Symptome lassen sich gut mit den empfohlenen Schmerzmitteln kontrollieren und klingen in der Regel rasch ab.
Prof. Dr. med. Maziar Shafighi legt grossen Wert auf eine sorgfältige Planung und schonende Operationstechnik, wodurch unnötige Gewebebelastung vermieden und postoperative Beschwerden reduziert werden. Auch moderne Methoden wie das SMAS Facelift oder Deep Plane Facelift sind darauf ausgelegt, natürlich wirkende Ergebnisse bei möglichst geringer Belastung zu erzielen.
Eine strukturierte Nachsorge unterstützt den Heilungsprozess zusätzlich und trägt dazu bei, dass Schmerzen und Schwellungen schnell abnehmen.
Die Heilungsphase nach einem Facelift verläuft stufenweise und hängt unter anderem von der gewählten Methode, z. B. SMAS Facelift, Deep Plane Facelift oder Mini Facelift, sowie von der individuellen Gewebeheilung ab. Grundsätzlich können Patientinnen und Patienten mit folgendem Verlauf rechnen:
• Schwellungen:
In den ersten 1–2 Wochen sind Schwellungen und leichte Blutergüsse normal. Diese klingen kontinuierlich ab.
• Gesellschaftsfähigkeit:
Die meisten Patienten fühlen sich nach 10–14 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Leichte Restschwellungen können zu diesem Zeitpunkt noch bestehen, sind jedoch meist gut kaschierbar.
• Sport und körperliche Belastung:
Intensivere Aktivitäten wie Sport oder Fitness sollten für etwa 4–6 Wochen vermieden werden, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen.
• Endergebnis:
Das endgültige Resultat eines Faceliftings zeigt sich nach etwa 3–6 Monaten, wenn alle Schwellungen vollständig abgeklungen sind und sich die Gewebestrukturen stabilisiert haben.
Die Dauer eines Faceliftings hängt von der angewandten Technik und vom individuellen Befund ab. In der Regel dauert ein Facelift etwa 2 bis 4 Stunden. Verfahren wie das SMAS Facelift oder das Deep Plane Facelift können etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, da hier tiefere Gewebeschichten präzise repositioniert werden.
Wird das Facelifting mit weiteren Eingriffen kombiniert – beispielsweise einer Halsstraffung oder einer Lidstraffung –, verlängert sich die Operationszeit entsprechend.
Ja, eine Lidstraffung kann sehr gut gleichzeitig mit einem Facelift durchgeführt werden. Da Gesicht und Augenpartie gemeinsam altern, ist die Kombination beider Eingriffe oft besonders sinnvoll. Während das Facelift Wangen, Kinnlinie und Hals strafft, sorgt die Lidstraffung dafür, dass der Blick wieder offener, wacher und frischer wirkt. Auf diese Weise entsteht ein harmonisches, natürliches Gesamtbild.
Bei der Oberlidstraffung wird überschüssige Haut entfernt, die häufig zu einem schweren oder müden Ausdruck führt. Je nach Befund können auch kleinere Fettpolster reduziert oder umverteilt werden, um die natürliche Lidfalte wieder klar zu definieren. Die Schnittführung liegt in der natürlichen Lidfalte, was eine sehr unauffällige Narbenbildung ermöglicht.
Die Unterlidstraffung eignet sich vor allem zur Behandlung von Tränensäcken, Schwellungen oder Hautüberschuss im unteren Lidbereich. Dabei kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Bei der transkonjunktivalen Methode erfolgt der Zugang über die Innenseite des Unterlids, was besonders schonend ist und keine sichtbare äußere Narbe hinterlässt. Bei stärkerer Haut- oder Muskelerschlaffung wird die subciliäre Technik gewählt, bei der der Schnitt direkt unterhalb der Wimpern verläuft. In vielen Fällen kann das vorhandene Fettgewebe umverteilt werden, um eine weiche, jugendliche Übergangszone zwischen Unterlid und Mittelgesicht zu schaffen und einem „hohlen“ Erscheinungsbild vorzubeugen.
Die Kombination von Facelift und Lidstraffung ist häufig sinnvoll, da beide Eingriffe zusammen eine einheitliche und ausgewogene Verjüngung erzielen. Zudem entsteht nur eine einmalige Heilungsphase, und es wird lediglich eine Narkose benötigt. Dadurch wirken die Ergebnisse besonders harmonisch, da Gesicht und Augen gleichzeitig behandelt werden.
Prof. Dr. med. Maziar Shafighi beurteilt im persönlichen Beratungsgespräch, ob eine Oberlidstraffung, eine Unterlidstraffung oder beides gemeinsam mit dem Facelift sinnvoll ist. Die Entscheidung richtet sich immer nach der individuellen Anatomie, den vorhandenen Veränderungen und dem gewünschten Ergebnis, sodass ein natürliches und stimmiges Gesamtbild erreicht wird.
Ein Facelift wird in unserer Praxis in Bern grundsätzlich unter Vollnarkose durchgeführt. Diese Form der Narkose ermöglicht höchste Sicherheit, optimale Arbeitsbedingungen für ein präzises Ergebnis und maximalen Komfort für unsere Patientinnen und Patienten.
Nach der Operation verbringen Sie die erste Nacht stationär in unserem komfortablen Patientenzimmer. So können wir Ihre Erholung engmaschig begleiten und sicherstellen, dass Sie sich in einer ruhigen, sicheren Umgebung befinden. Am nächsten Morgen erfolgt eine erste Kontrolle bei Prof. Dr. med. Maziar Shafighi und in der Regel können Sie anschliessend entspannt nach Hause gehen.
Sehr gerne erläutern wir Ihnen alle Details im Rahmen eines ausführlichen und für Sie selbstverständlich kostenlosen Beratungsgesprächs.
Ein unnatürliches oder „maskenhaftes“ Ergebnis ist eine häufige Sorge vieler Patientinnen und Patienten. Mit den modernen Facelift-Techniken, die wir anwenden, besteht dieses Risiko jedoch praktisch nicht mehr. Statt die Haut nur straff zu ziehen, wird beim heutigen Facelift die tieferliegende Gewebestruktur (SMAS) anatomisch korrekt repositioniert. Dadurch entsteht keine übermässige Spannung an der Haut, was ein natürliches, frisches und harmonisches Erscheinungsbild gewährleistet.
Unser Anspruch ist es, Ihnen ein frisches, harmonisches und authentisches Erscheinungsbild zu ermöglichen. Sie sollen nach der Gesichtsstraffung weiterhin ganz Sie selbst sein, nur in einer verjüngten Form.
Im Beratungsgespräch zeigen wir Ihnen gerne anhand von Beispielen, wie natürlich moderne Ergebnisse aussehen können und welche Methode, vom klassischen Facelift bis zum Mini-Facelift, für Ihre individuellen Wünsche geeignet ist.
Welche Facelift-Technik für Sie am geeignetsten ist, hängt von mehreren individuellen Faktoren ab, darunter Hautqualität, vorhandene Hauterschlaffung, Gewebsstruktur, Gesichtsform und Ihre persönlichen Wünsche hinsichtlich Ergebnis und Regeneration.
Grundsätzlich unterscheiden wir folgende Methoden:
Mini-Facelift
Eine weniger invasive Technik für Patientinnen und Patienten mit beginnender Erschlaffung im unteren Gesichtsdrittel. Ideal für eine leichte Straffung mit kurzer Erholungszeit.SMAS-Lift
Die am häufigsten angewandte Technik. Dabei wird die tieferliegende SMAS-Schicht angehoben und stabilisiert. Diese Methode eignet sich für eine umfassende und gleichzeitig natürliche Verjüngung des Mittel- und Untergesichts.Deep Plane Lift
Eine erweiterte Technik, bei der neben dem SMAS auch tieferliegende Strukturen gelöst und repositioniert werden. Sie bietet besonders langanhaltende und deutliche Ergebnisse, ist jedoch komplexer und erfordert grosse Erfahrung.
Welche Methode in Ihrem individuellen Fall die besten, natürlichsten und langfristigsten Ergebnisse verspricht, klären wir gemeinsam im ausführlichen Beratungsgespräch. Dabei analysieren wir Ihre Gesichtsanatomie präzise, besprechen Ihre Erwartungen und wählen darauf basierend die für Sie passende Facelift-Technik aus.
Meine Leidenschaft für Ästhetik und Präzision
«Als plastischer Chirurg lege ich grossen Wert darauf, mein Wissen und meine Techniken kontinuierlich weiterzuentwickeln. Mein Ziel ist es, meinen Patientinnen und Patienten Behandlungen auf höchstem internationalen Niveau zu bieten.
Dazu nehme ich regelmässig an nationalen und internationalen Fachkongressen teil, wo ich mich mit führenden Spezialistinnen und Spezialisten der plastischen und ästhetischen Chirurgie austausche. Zuletzt war ich Teilnehmer des Korean Aesthetic Surgery & Medicine Global (KG) Meeting in München sowie des Swiss Plastic Surgery Congress in Lugano, zwei bedeutende Plattformen für den internationalen wissenschaftlichen Austausch.
Der persönliche Kontakt mit Expertinnen und Experten aus aller Welt ermöglicht es mir, Erfahrungen aus unterschiedlichen chirurgischen Schulen zu kombinieren und meine Techniken stetig zu verfeinern.
Für mich bedeutet ästhetische Chirurgie weit mehr als nur Veränderung: Sie ist die Kunst, die natürliche Schönheit zu betonen, ohne die Persönlichkeit zu verfälschen.»
Ihr Prof. Dr. med. Maziar Shafighi
Facelift Bern
Facelift Bern – moderne Gesichtsstraffung für natürliche Ergebnisse
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, das Unterhautfettgewebe sinkt ab, und die Gesichtskonturen verändern sich. Viele Menschen bemerken, dass nicht-operative Methoden wie Cremes, Laser oder Injektionen irgendwann nicht mehr ausreichen, um die jugendliche Frische zu bewahren. Wenn die Gesichtszüge müde wirken, kann ein Facelift in Bern helfen, das natürliche Gleichgewicht der Gesichtskonturen wiederherzustellen, sanft, präzise und mit langanhaltendem Ergebnis.
Was ist ein Facelift?
Ein Facelift hebt abgesunkene Gewebeschichten an und repositioniert sie in ihre ursprüngliche Lage. Dabei wird das Gesicht nicht „verändert“, sondern die natürlichen Proportionen werden wieder sichtbar gemacht. Das Ziel ist ein erholter, harmonischer Gesichtsausdruck, ohne maskenhaften Effekt. Entscheidend ist dabei die angewandte Technik: Je nach Hautbeschaffenheit und Tiefe der Erschlaffung wird das passende Verfahren gewählt, um ein authentisches Resultat zu erzielen.
Facelift Techniken im Überblick
Das subkutane Facelift (Skin-only Lift)
Dieses Facelift strafft nur die oberflächliche Hautschicht und eignet sich bei leichter Erschlaffung. Es bietet eine schnelle Erholung, ist jedoch weniger dauerhaft.
SMAS-Facelift
Das SMAS-Facelift (Superficial Musculoaponeurotic System) geht einen Schritt weiter: Hier wird zusätzlich die darunterliegende Muskelschicht behandelt. Dadurch lassen sich Konturen klarer formen, und die Spannung wird von der Haut auf die stabileren Gewebeschichten verlagert. Das Ergebnis wirkt natürlich und hält länger an.
Deep Plane Facelift
Die modernste und zugleich anspruchsvollste Methode ist das Deep Plane Facelift. Dabei werden Haut, SMAS und das dazwischenliegende Fettgewebe als eine Einheit gelöst und neu positioniert. Diese Technik erlaubt eine tiefgreifende, dreidimensionale Straffung, besonders im Wangen-, Kiefer- und Halsbereich. Da keine übermässige Spannung auf der Haut liegt, entsteht ein besonders natürliches Ergebnis mit langanhaltender Wirkung. Studien zeigen, dass diese Methode zu den effektivsten und langlebigsten Facelift-Techniken zählt.
Individuelle Planung und Beratung eines Facelifts in Bern
Vor jeder Gesichtsstraffung in Bern erfolgt eine sorgfältige Analyse der Haut, der Mimik und der Gesichtsproportionen. In einem persönlichen Beratungsgespräch werden die Möglichkeiten und Erwartungen offen besprochen. Prof. Dr. med. Maziar Shafighi legt grossen Wert auf eine präzise Planung, um die geeignete Facelift-Technik individuell abzustimmen. Dabei kommen modernste chirurgische Verfahren und feinste Nahttechniken zum Einsatz, um Narben so unauffällig wie möglich zu halten.
Kombinierte Behandlungen für ein harmonisches Ergebnis
Je nach individueller Situation kann ein Facelift mit weiteren Eingriffen kombiniert werden, etwa einer Lidstraffung, einer Stirnstraffung oder Hyaluronsäurebehandlungen. Auch moderne Lasertherapien können helfen, die Hautqualität zusätzlich zu verbessern. Ziel ist immer ein harmonisches, natürliches Gesamtbild, ohne Überkorrektur oder sichtbare Spuren chirurgischer Eingriffe.
Erfahrung und Präzision
Ein Facelift Bern ist weit mehr als eine ästhetische Operation. Es ist ein Eingriff, der die individuelle Schönheit bewahrt und die natürliche Ausstrahlung wieder betont. Dank moderner Methoden wie dem Deep Plane Facelift entstehen Ergebnisse, die authentisch, langlebig und auf höchstem medizinischem Niveau sind. Prof. Dr. med. Maziar Shafigi in Bern vereint chirurgische Präzision mit einem feinen ästhetischen Verständnis, für ein Gesicht, das erholt, lebendig und echt wirkt.
Gemeinsame Facelift Expertise
Wir freuen uns über die exklusive Zusammenarbeit mit Dr. Daniel Knutti, einem der erfahrensten Facelift-Spezialisten der Schweiz aus Biel. Dr. Knutti ist ein national anerkannter Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie mit über 40 Jahren Erfahrung in der ästhetischen Gesichtschirurgie. Über vier Jahrzehnte lang führte er erfolgreich seine eigene Privatklinik in Biel, wo er sich auf Facelift-Operationen und ästhetische Gesichtsverjüngung spezialisierte. Durch diese langjährige Expertise zählt er zu den führenden Fachärzten auf diesem Gebiet.
Operationsablauf



Möchten Sie Vorher-Nachher-Fotos sehen?
In unserer Klinik in Muri bei Bern nehmen wir uns Zeit, um Ihnen die Möglichkeiten ästhetischer Behandlungen sowie weiterer Behandlungen zur Verbesserung Ihres Erscheinungsbildes näherzubringen. Wir zeigen Ihnen Vorher Nachher Bilder mit realistischen Ergebnissen und erklären Ihnen detailliert, welche Veränderungen Sie erwarten können, damit Ihr Aussehen natürlich und harmonisch wirkt.

