Die Augenpartie ist für die Gesamtästhetik des Gesichts sehr entscheidend. Ist der Blick müde und abgespannt, wirkt sich das in der Regel auch auf das allgemeine Erscheinungsbild aus. Bereits eine weniger erholsame Nacht und ein stressiger Vortag können sich auf den Augenbereich auswirken. Diese akuten Veränderungen wie geschwollene Augen, Augenringe oder einfach ein müdes Aussehen können meist mit ausreichend Erholung, entspannenden Masken und Pflegeroutinen umgekehrt werden. Anders sieht das bei „echten“ Tränensäcken aus. Hierbei handelt es sich um erschlaffte Gewebeüberschüsse, die sich nur mit professioneller Hilfe wieder entfernen lassen. Als geeignete Behandlungsmethose hat sich die Augenlidstraffung – genauer gesagt die Unterlidstraffung – etabliert. Wie es zu Tränensäcken kommt und was bei einer Unterlidstraffung gemacht wird, verraten wir Ihnen hier gern.
Was sind Tränensäcke?
Tränensäcke ist der umgangssprachliche Ausdruck für „Wölbungen“ unterhalb der Augen. Sie lassen die Augen geschwollen und häufig auch älter sowie abgespannter aussehen. In akuten Fällen können leichte Wassereinlagerungen dazu führen, dass die Bereiche unter den Augen aufgedunsen wirken. Im Falle von Tränensäcken handelt es sich jedoch um erschlaffte Gewebepartien, die als Folge des natürlichen Alterungsprozesses entstehen.
Der Körper bildet mit der Zeit immer weniger Kollagen und Elastin, was wichtige Strukturproteine sind. Ohne sie wird das Kollagengerüst schwächer und es kann leichter zu Hauterschlaffungen und Falten kommen. Auch die Menge an Hyaluronsäure schwindet mit der Zeit. Dadurch verliert die zarte Lidhaut an Spannkraft und Festigkeit, sodass es unterhalb (als auch oberhalb) der Augen zu einem Gewebeüberschuss kommen kann. Des Weiteren kann es passieren, dass das schützende Fettgewebe unterhalb der Augen nicht mehr in seiner ursprünglichen Position gehalten werden kann und sich ebenfalls vorwölbt.
Unterhalb der Augen werden die Veränderungen als Tränensäcke bezeichnet, oberhalb der Augen spricht man von Schlupflidern. Hier legt sich das erschlaffte Gewebe über das bewegliche Oberlid und lässt die Augen somit kleiner, älter und teilweise auch mürrischer oder traurig aussehen.
Tränensäcke Ursachen: Was sind gängige Risikofaktoren?
Überwiegend ist es der normale Alterungsprozess, der mit der Zeit die unliebsamen Tränensäcke hervorruft. Daher sind erschlaffte Lider in vielen Fällen erst bei Personen mittleren und höheren Alters zu sehen. Doch das bedeutet nicht, dass nicht auch junge Menschen Tränensäcke haben können, denn auch die individuelle Veranlagung hat Einfluss darauf. Liegt beispielsweise ein schwaches Bindegewebe vor, können Tränensäcke auch schon in jüngeren Jahren vorliegen.
Weitere Faktoren, die die Hautalterung beschleunigen und zu Tränensäcken beitragen können, sind:
- UV-Strahlung/starke Sonnenexposition
- Ungesunde Ernährung und wenig Bewegung
- Alkohol/Nikotin
- Schlafmangel, anhaltender Stress
- Freie Radikale (oxidativer Stress)
- Fehlende oder falsche Pflege
- Umwelttoxine
Warum helfen Hausmittel nicht bei Tränensäcken?
Wie bereits angesprochen, sind Tränensäcke durch einen erschlafften Hautüberschuss gekennzeichnet. Dieser lässt sich für gewöhnlich nicht mit konservativen Massnahmen wieder straffen oder entfernen, sodass ein harmonisches Ergebnis entsteht. Stattdessen ist es empfehlenswert, das überschüssige Gewebe chirurgisch zu verringern und somit den Bereich zu glätten und zu liften.
Unterlidstraffung Bern: So läuft die OP ab
Die Unterlidstraffung findet ambulant in örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf statt und dauert etwa eine Stunde pro Lid. Bei dem Eingriff entfernt der Plastische Chirurg überschüssiges Haut-, Fett- und Bindegewebe. Die Behandlung setzt eine hohe fachliche Kompetenz und chirurgisches Geschick voraus, damit sie sicher und zufriedenstellend verläuft. Daher gehört eine Unterlidstraffung unbedingt in die Hände eines erfahrenen Experten.
Je nach Befund kann es sich anbieten, das Fettgewebe unterhalb des Auges nicht bloss zu entfernen, sondern neu zu positionieren. Auf diese Weise werden die störenden Tränensäcke verringert, gleichzeitig wird verhindert, dass der Knochenrand der Augenhöhle sichtbar hervortritt. Ob dieser Behandlungsschritt im individuellen Fall möglich und sinnvoll ist, darüber klärt Prof. Shafighi im persönlichen Beratungsgespräch nach eingehender Analyse auf.
Nachdem der jeweilige Überschuss präzise korrigiert wurde, setzt Prof. Shafighi eine feine Naht am äusseren Augenwinkel. Diese stabilisiert das Unterlid. Da es sich um eine sehr feine Nahttechnik handelt, sind spätere Narben in der Regel kaum bis gar nicht sichtbar.
Unmittelbar nach der Unterlidkorrektur verbleiben die Patienten für einige Augenblicke in der Praxis und ruhen sich aus. Zeigen sich keine unerwarteten Komplikationen, können sie die Praxis nach kurzer Zeit schon wieder verlassen.
Bei störenden Schlupflidern ist übrigens eine Oberlistraffung möglich. Hier erfahren Sie mehr zur Oberlidstraffung gegen Schlupflider. Unterlid- und Oberlidstraffung können auch in Kombination stattfinden.
Wie lange hält das Ergebnis an?
Da das überschüssige Gewebe mit einer präzisen Operation entfernt wird, kann es sich kurzfristig nicht neubilden. Das bedeutet, dass die Unterlidstraffung ein langanhaltendes Ergebnis schöner und glatter Haut unterhalb der Augen hervorbringt. Zu beachten ist allerdings, dass der natürliche Alterungsprozess weiterhin fortschreitet. Im Laufe der Jahre kann es somit abermals zu Veränderungen wie Hauterschlaffungen und Faltenbildung kommen – auch im operierten Bereich der Unterlider. Demnach sind auch erneute Tränensäcke wieder möglich. Der Prozess dauert jedoch mehrere Jahre und muss nicht zwangsläufig darin resultieren, dass die Tränensäcke zurückkommen.
Mehr zur Lidstraffung in der Schweiz – Ihr individueller Beratungstermin
Sie stören sich an einem müden und abgespannten, eventuell sogar traurigen Blick und möchten daher Ihre Tränensäcke oder Schlupflider professionell entfernen lassen? Prof. Shafighi ist Experte auf dem Gebiet der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie und informiert Sie gern über die Möglichkeiten, die die Augenlidkorrektur bietet. Wichtig ist es, die Behandlung individuell an Sie anzupassen, um ein natürliches und schönes Ergebnis zu erzielen. Dafür nimmt sich Prof. Shafighi viel Zeit: Er plant gemeinsam mit Ihnen die Behandlung, klärt Sie über alle Schritte auf und spricht mit Ihnen über Nachsorge, Kosten und möglichen Risiken einer Lid-OP. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Bild: © Марина Демешко – stock.adobe.com
letzte Aktualisierung 24.03.2023