Fettabsaugung-Liposuction-Fettabsaugen in Bern

Behandlungsdauer1 Stunde
BetäubungsartÖrtliche  Betäubung oder Dämmerschlaf oder Vollnarkose
KlinikaufenthaltAmbulant
NachbehandlungKompressionskleidung für 3 Wochen
Empfohlene körperliche Schonung3 – 7 Tage
Gesellschaftsfähig2 – 3 Tage
Sport möglich nach1 – 2 Wochen
Preis / Kosten ab CHF 4’500 .-
Preis / Kosten Reiterhosenab CHF 4’500.-
Preis / Kosten Doppelkinnab CHF 4’500.-

In der Medizin ist bekannt, dass Menschen an verschiedenen Stellen Fett einlagern. Frauen und Männer haben an unterschiedlichen Stellen Fettdepots. Die Fetteinlagerungen dienen als natürlicher Energiespeicher. Der Vorgang der Einlagerung kann nicht verhindert werden und ist absolut natürlich. Jedoch kann man sich nicht aussuchen, wo sich diese Stellen bilden. Je nach Veranlagung, können solche Fettpolster das Aussehen der Körperkontur negativ beeinflussen. Das Ausmass und die Form der Polster können störend und unförmig sein.

Es gibt diverse Diäten, welche aufwendig sind und eine grosse Disziplin und eventuell sogar eine Lebensumstellung benötigen. Dabei kann es trotz Diäten und Lebensstiländerung sein, dass gewisse Polster bestehen bleiben. Diese Fettdepots können entsprechend sehr hartnäckig sein und am Selbst- und Körperbild und dem Selbstbewusstsein nagen. Es gibt in manchen Fällen eine familiäre Veranlagung zur schlechten Metabolisierung, welche zur Fettverteilungsstörung, der sogenannten Lipodystrophy, führt. Dabei können nur eine oder verschiedene Körperregionen betroffen sein. In den folgenden Körperregionen kommt es im Verhältnis häufig zu den genannten Fettansammlungen.

  • Doppelkinn – Fettdepot am Hals
  • Reiterhosen – Fettdepot am seitlichen Oberschenkel
  • Bauchfett – „Ranzen“ –  Hängebauch

In diesen Situationen und vielen  anderen ist die Fettabsaugung die beste Lösung. Am Einfachsten wäre es durch eine Intervention ohne Operation das Problemfett zu entfernen. Jedoch sind die bisherigen Methoden, wie Kryolipolyse, noch weit davon entfernt, kontrollierte und zuverlässige Resultate zu liefern. Bei der Kryolipolyse wird das Fettgewebe gefroren, und dann aufgelöst. Leider kann es in nicht geringer Prozentzahl der Behandlungen zu unkontrollierbaren Narben und einer unebenen, unschönen Kontur kommen. Fettabsaugen mit der Saugkanüle eines Liposuktionsgerätes hingegen ist gut führbar, wird bei uns routinemässig angeboten und hat eine sehr gute Qualität und Wirksamkeit. Die Fettabsaugung ersetzt nicht eine ausgewogene Ernährung und eine natürlich herbeigeführte Gewichtsreduktion. Es wird vielmehr gezielt eingesetzt, wenn in gewissen Arealen eine Disproportionalität der Fettdepots besteht, das heisst wenn man einen lokalen Überschuss von Fettdepots sieht. Mit der Fettabsaugung kann man somit die Fettgewebsfehlverteilung korrigieren.

Wie läuft eine Fettabsaugung ab?

Zunächst findet nach allgemeiner medizinischer Abklärung eine spezifische  Untersuchung der störenden Areale durch Prof. Shafighi in Bern statt. Hierbei werden die Areale Fotodokumentiert. Dabei wird von Prof. Shafighi bestimmt, ob das Fettabsaugen die richtige Methode ist, um die Problemzonen zu beheben. Weiter wird dabei festgelegt, welche Technik der Fettabsaugung verwendet werden soll. Liposuktion konventionell mit Tumeszenslösung, mit Vibrationstechnik, mit Laser oder mit Ultraschall. Dies geschieht über kleine Hautstiche mittels Kanülen. Diese Stiche von ca. 3 mm liegen je nach Möglichkeit an nicht gut sichtbaren Stellen, sodass diese später nicht stören, wobei man sagen muss, dass es sich hierbei wirklich um kleinste Stiche handelt, nur gerade um mit dem Instrument einen Zugang zu haben. 
Durch die kleinen Löcher kann nun Tumeszenzlösung (Lokalanästhesie=lokales Betäubungsmittel und Epinephrin, welches eine gefässverengende Medikation ist) hineingefüllt werden. Diese Flüssigkeit wird verteilt und diffundiert dabei auch selbst gleichmässig zwischen den Lipozyten im Fettgewebe. Das führt dazu, dass die betroffenen Stellen anästhesiert und somit betäubt sind und die Patientin / der Patient nichts mehr in den bestimmten Bereichen spüren.
Präzise werden nun über die Einstiche eine Kanüle unter der Haut in das Fettgewebe eingeführt. Über diese Kanüle erfolgt schliesslich die Fettabsaugung. Durch Vor- und Rückbewegung der Kanüle werden die Fettzellen aus dem lockeren Verband, in dem sie sich natürlicherweise befinden, sanft herausgelöst und über den Hohlraum der Kanüle wie durch einen Strohhalm abgesaugt. Man kann sich die Fettzellen in der Unterhaut traubenähnlich vorstellen, die in dünne, bindegewebige Hüllen verpackt sind. Sie sind ungefähr 0.5 bis 2 cm gross. Die Hüllen sind lockere Trennwände, diese werden durch die Bewegung der Kanüle von den traubenartigen Fettzellen (Adipozyten) getrennt. Die Absaugung der Fettzellen geschieht mit Hilfe von Unterdruck. Der nötige Unterdruck wird von einer Vakuumpumpe erzeugt, die ein fester Bestandteil des Liposuktion Gerätes bildet. Dabei werden Bindegewebe, Blutgefässe und Nerven geschont, das heisst sie werden beim Absaugen nicht zerstört. 

Nach der Fettabsaugung wird die Kanüle schonend wieder herausgezogen und die kleinen Löcher, durch die die Kanüle gelangt ist, mit 1-2 Stichen (sehr feine Naht) verschlossen. Danach legen wir gerne einen etwas festeren Druckverband an, damit möglichst wenig Schwellung entstehen kann. Grundsätzlich ist Fettabsaugen nicht schwierig, aber es braucht dennoch Erfahrung damit ein gutes, schönes und in diesem Falle gleichmässiges Resultat entsteht. Die Kunst von Prof. Shafighi ist es, mit viel Fingerspitzengefühl durch die Haut hindurch zu tasten und einzuschätzen, wie viel Fettzellen entfernt werden sollen und was an Ort bleiben muss. Schliesslich ist es nicht zuletzt das Fettgewebe, das unter der Haut liegend für die Form und Fülle der Körperareale verantwortlich ist. 

Meist kann ein recht grosser Teil der Fettschicht entfernt werden. Aber nur bis zu einer Gewissen Grenze, dann muss doch ein individueller Rest an Fettzellen bleiben, damit keine Dellen und Unregelmässigkeiten entstehen. Ist zu viel Fettgewebe entfernt, kann die darüberliegende Haut dieses Volumendefizit nicht mehr kompensieren. Eine Fettabsaugung sollte von einem Spezialisten mit der nötigen Erfahrung durchgeführt werden. Sie müssen sich vor der Fettabsaugung nicht besonders vorbereiten. Gerne berät Sie Prof. Shafighi vor der Fettabsaugung mit Ihnen über den kommenden Eingriff. Dabei wird auf Ihre Vorstellungen und Erwartungen eingegangen und das zu behandelnde Areal inspiziert.

Nach einer Fettabsaugung – Liposuction

Meistens gibt es nach der Fettabsaugung, wenn die lokale Betäubung durch die Tumeszenzlösung nachlässt, leichte Schmerzen. Auch die Entstehung von kleineren Blutergüssen (Hämatome) ist nicht ungewöhnlich. Hier versuchen wir mit einem Druckverband entgegenzuwirken. Bei grösseren Arealen die beim Fettabsaugen behandelt wurden, empfehlen wir das Tragen einer Kompressionskleidung. Dazu gehören Kompressionshose oder elastisches Mieder. Dies reduziert die Bildung von Blutergüssen und Seromen (=Ansammlungen von Wundsekret). Gleichzeitig unterstützt es eine gleichmässige Schrumpfung der Haut über dem abgesaugten Areal.

Was auch gegen die postoperativen Schwellungen hilft sind Eisbeutel zum kühlen und abschwellen. Schmerzen und Blutergüsse gehen in einigen Tagen zurück, die Hämatome brauchen meist mehrere Wochen. Danach sieht die Haut wieder normal aus, denn sie legt sich typischerweise durch die Eigenelastizität automatisch an die neue Form an. Kleinere innere Fibrosierungsvorgänge führen ebenfalls zu einer gewünschten Schrumpfung der Haut. Überschüssige Haut wie etwa eine Fettschürze ist nach der Fettabsaugung (Liposuktion) nicht zu erwarten, es gibt danach keine überschüssigen Hautfalten. Die Beweglichkeit wird sich im Normalfall nach der Operation nicht verändern.

Das persönliche Befinden nach dem Fettabsaugen ist üblicherweise sehr gut. Auf Sport sollte einige Wochen nach der Fettabsaugung verzichtet werden. Lediglich leichtere Arbeiten sollen verrichtet werden. Eine Schonung ist zu empfehlen. Massieren sie die liposuktionierten Areale nicht.

Was können Sie von einer Fettabsaugung erwarten? Behandelte Patienten und Patientinnen berichten, dass durch die Fettabsaugung ihr Körperbild sehr gut und schonend korrigiert wurde. Im Prinzip wäre das Resultat dauerhaft, mit einer Bedingung. Eine erneute Gewichtszunahme kann auch im behandelten Areal zu einer erneuten Einlagerung von Fettzellen führen. Die spätere Gewichtszunahme oder auch Gewichtsabnahme passiert aber proportional zum gesamten Körper.

Besonders gut funktioniert die Liposuction bei örtlichen Fettdepots an den Hüften, am Bauch, an den Flanken, an den Fesseln, am Oberkörper und unter dem Kinn. An diesen Orten erzielen wir meist hervorragende Ergebnisse. Andere Regionen können gemäss Einschätzung des Chirurgen behandelt werden. Eine gute Voraussetzung sind klar definierte Fettpolster, hierfür ist die Fettabsaugung eine geeignete Methode.

Wenn Sie sich entschieden haben, dass Sie eine Fettabsaugung durchführen lassen möchten, empfehlen wir, dass Sie zu diesem Zeitpunkt ideal- bis normalgewichtig sind. Wenn die Hau straff und elastisch ist, kann sie sich nachher am besten schön über das abgesaugte Areal legen und gibt ein schönes Resultat. Natürlich ist die Fettabsaugung kein Mittel um Gewicht abzunehmen. Sie kann keine Diät ersetzen und ist nicht der Ersatz von sportlicher Aktivität. Die Fettabsaugung kann aber lokalisierte Fettdepots und Fettpolster beseitigen. An diesen Orten nützt manchmal auch ausgiebiges regelmässiges Training nichts.

Wir kennen alle das Beispiel: Reiterhosen die eine junge Frau stören, da sie an den Fettablagerungen an Hüften und Oberschenkeln leidet. Trotz regelmässigem Training und gesunder Ernährung verschwinden diese formdefinierenden Polster nicht. Gerade in einem solchen Fall kann eine professionell durchgeführte Fettabsaugung helfen die Form, Figur und somit das Körperbild wiederherzustellen. Beim Beratungsgespräch kann geprüft werden, ob eventuell eine Kombination der Fettabsaugung mit einer Straffungsoperation ein noch besseres Resultat bringen könnte. Diese kann zum Einsatz kommen, wenn eine grosse Menge an Fettzellen abgesaugt werden und die Eigenelastizität der Haut, um sich selbstständig zurückzubilden, überschritten wird.

Bei der Straffungs-OP (z.B. OberschenkelstraffungOberarmstraffungBauchstraffung) wird ein Teil der überschüssigen Haut entfernt. Ob dies empfohlen ist, wird Prof. Shafighi vor dem Eingriff mit Ihnen besprechen. Das Resultat der Fettabsaugung ist dauerhaft, die Fettzellen wachsen nicht kompensatorisch nach und auch an anderen Stellen nicht vermehrt, nur weil an einer Stelle Fett entfernt wurde. Die Körperform nach der Fettabsaugung ist grundsätzlich beständig und der Erfolg nachhaltig.

Sie möchten Vorher-Nachher-Fotos über Fettabsaugung sehen? In unserer Klinik in Muri bei Bern zeigen wir Ihnen gerne Bilder unserer Liposuktion – Resultate!

Häufig gestellte Fragen zu Fettabsaugung – Liposuction

Die direkt nach der Liposuktion auftretenden Schwellungen und möglicherweise Blutergüsse vergehen nach einigen Wochen. Das Endergebnis ist nach ca. 3 – 6 Monaten sichtbar.

Besonders die Körperregion Hüfte (Reithosen) speichert die Fettpolster sehr hartnäckig ein. An diesen Stellen ist es sehr schwierig, gezielt abzunehmen. Leider helfen bei Fettpolstern an den Hüften oftmals weder ausgiebige Bewegung noch gesunde Ernährung. Die Reithose ist eine sehr geeignete Stelle für das Fettabsaugen.

Besonders gute Erfolge erzielt man beim Fettabsaugen bei Frauen an den Oberschenkelpartien der Innen- und Aussenseite (Reiterhosen). Ausserdem sind die Hüften und der Bauch hervorragende Kandidaten. Bei den Männern sind die Bereiche ähnlich. Bauch, Hüfte und die Brust können besonders gut und erfolgreich operiert werden. Bei Männern tritt mit der Gynäkomastie ein Phänomen auf, welches mittels Fettabsaugung beseitigt werden kann.

In der Regel sind die Narben so klein, dass sie nach vollständiger Abheilung nicht auffallen. Darüber hinaus achten wir darauf, die Minischnitte möglichst „versteckt“ zu platzieren.

Um eine Gewebestraffung bei einer Fettabsaugung zu erzielen, müssen mehrere Voraussetzungen gegeben sein. Eine Gewebestraffung ist meistens nur an bestimmten Regionen des Körpers möglich. Die zu behandelnde Haut sollte elastische und gesund sein. Sind diese Voraussetzungen gegeben, ist es möglich, mittels der Vibrations-Technologie und der Oberflächenmodellierung eine Straffung des Gewebes zu erzielen.

Solange das Gewicht gehalten wird, sollte sich nichts am Resultat verändern. Nehmen Sie jedoch extrem zu, werden sich auch Ihre Körperproportionen verändern. Die abgesaugten Problemzonen werden dabei jedoch weniger Fett speichern, da nach der Liposuktion nur noch eine begrenzte Zahl an Fettzellen verfügbar ist.

In der ästhetischen Chirurgie sind zwei Methoden vorrangig in Gebrauch: Die eine stellt die feuchte Fettabsaugung dar, die andere die trockene. Unter der feuchten Fettabsaugung versteht man die Behandlung mit Injektion von Tumeszenz-Lösung. Wir empfehlen grundlegend Eingriffe unter der feuchten Methode durchführen zu lassen.

Wir empfehlen eine Durchführung der Fettabsaugung innerhalb einer örtlichen Betäubung, denn dann ist eine vorteilhaftere Spannung der Muskulatur gegeben, wodurch die Fettpolster besser abgesaugt werden können.

Pro Sitzung ist Fettabsaugen von 3 Litern im ambulanten Umfeld möglich. Sitzungen, in denen mehr als 3 Liter Fett abgesaugt wird, müssen stationär durchgeführt werden. Hier liegt das Maximum bei 5 Litern pro Sitzung. Weitere Fettabsaugungen müssen in zusätzlichen Sitzungen passieren.

Grundsätzlich ist das möglich, allerdings muss dies im individuellen Fall geklärt werden, da es abhängig von der insgesamt abzusaugenden Fettmenge ist.

Hierbei muss man ganz klar sagen, dass ein Fettabsaugen am Bauch nicht weiterhilft. Das Problem des Bierbauches kann nur mittels einer ausgewogenen Ernährung mit gleichzeitiger sportlicher Aktivität angegangen werden.

Wie bei jedem operativen Eingriff muss man auch bei der Liposuktion mit Schwellungen und Blutergüssen rechnen. Ebenfalls ist es wahrscheinlich, dass Sie nach einem Fettabsaugen ein Gefühl von Taubheit an den behandelten Stellen wahrnehmen. Dies sind jedoch auch schon die wahrscheinlichsten Nebenwirkungen, die nach einer Liposuktion auftreten können. Eher selten sind Risiken wie Thrombose, Embolien oder Blutungen. Ebenfalls seltener stellt man nach einer Fettabsaugung Asymmetrien fest, die einen weiteren Eingriff erfordern würden.

Das könnte Sie interessieren