Augenlidstraffung beim Experten Prof. Dr. Shafighi in Bern

Sie interessieren sich für eine Lidstraffung und sind auf der Suche nach einem erfahrenen, plastischen Chirurgen? Dann sind Sie bei Prof. Dr. med. Shafighi genau richtig.

Allgemeines zur Augenlidstraffung

Unsere Augen verraten, ob wir traurig oder glücklich sind. Man sieht auch an den Augen, ob man müde oder aufgeweckt ist. So spiegeln die Augen auch häufig unser Gemüt wider. Daher ist die Augenpartie sehr wichtig für unser Aussehen. Für manche ist der Ausdruck der Augen auch geschäftlich wichtig. Etwa bei Geschäftsleuten, wo man über die Augen Kontakt mit Kunden aufnimmt und diese Vertrauen gewinnen sollten. Aber auch in der Freizeit ist ein positiver Augenausdruck sehr willkommen. Jeder möchte jung und frisch aussehen. Wir versuchen also, durch teure Cremes ein jugendliches Erscheinungsbild zu bewahren.
Kann schon das älter werden in Zahlen nicht verhindert oder gebremst werden, möchten wir wenigstens das jugendliche Aussehen bewahren. Dabei steht die Augenpartie natürlich an vorderster Stelle. Hier ist auch der Kampf gegen die Schwerkraft ein grosses Thema. Bindegewebe und Volumen reduzieren sich mit der Zeit, sodass die Schwerkraft zu einem Herabsinken der Augenlider (Oberlider) führt. Was die Folge davon ist, sind hängende Augenlider und Tränensäcken. 

Schlupflider OP – viele Menschen sind davon betroffen

 Schlupflider können einseitig oder zweiseitig bestehen. Die herunterhängenden Augenlider werden von der Gesellschaft als Müdigkeit und Unaufmerksamkeit aufgefasst. Zu Unrecht, und dies kann sehr belastend sein für die Betroffenen. Oftmals ist es so, dass sich Menschen den ersten Eindruck, der manchmal leider auch bleibt, aufgrund solcher subjektiver Kriterien bilden. Offene Augen hingegen assoziiert man mit Aufmerksamkeit, Aktivität und Jugendlichkeit. Eine schöne offene Augenpartie wird auch als Zeichen der Attraktivität verstanden. So kommen viele Menschen zu uns nach Bern für eine Lidstraffung, Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung, oder beides kombiniert.

Lidkorrektur – Augenlider straffen – Augenlid Op

Über die Operation

Die Augenlidstraffung ist ein relativ kleiner operativer Eingriff. Aber diese Operation ist mit verblüffenden, äusserlichen Auswirkungen verbunden. Die meisten Augenlidstraffungen werden als Oberlidstraffung durchgeführt. Hier wiederum meist als eine beidseitige Oberlidstraffung.
Es gibt keine wahre Alternative zur operativen Augenlidstraffung. Bei der Lidstraffung wird durch einen kleinen Schnitt „überschüssiges Gewebe“ entnommen, welches meist aus Haut und Bindegewebe besteht, teilweise auch aus Fettgewebe. 
Bei den äusserst seltenen Fällen, in denen die Schlupflider so ausgeprägt sind, dass das Blickfeld eingeschränkt ist, wird die Operation ganz oder teilweise von der Krankenkasse übernommen. Bei den kosmetischen Korrekturen muss der Patient / die Patientin die Kosten selbst tragen.

Sie möchten Vorher-Nachher-Fotos über Lidstraffung sehen? In unserer Klinik in Muri bei Bern zeigen wir Ihnen gerne Bilder unserer Augenlidstraffung – Resultate!

Häufig gestellte Fragen zu Augenlidstraffung-Augenlidkorrektur

In manchen Fällen von ausgeprägt hängenden Oberlidern, die das Sehvermögen beeinträchtigen, können die Kosten für die Lidkorrektur von der Versicherung übernommen werden. Eine Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse bedarf aber einer  medizinischen Abklärung. Eine Unterlidstraffung wird nicht von der Krankenkasse übernommen.

Die Narben werden in die bestehenden Falten gelegt und sind dadurch kaum sichtbar.

Sie sollten in der ersten Woche nach der Augenlidkorrektur Ihre Augen nicht mit Cremè oder Salben belasten. Auch Make-up sollte nicht direkt auf die frische Narbe aufgetragen werden. Zum Kaschieren etwaiger Blutergüsse tragen Sie am besten eine dunkle Sonnenbrille.

Stellen Sie sich darauf ein, 1 bis 2 Tage lang Ihre Augen mit Coldpacks zu bedecken. So klingen die Schwellungen schneller ab. Die Fäden werden am 7. Tag nach der Augenlidstraffung in der Klinik gezogen.

Nach der Augenlidstraffung sind die Unterlider im Ruhezustand weitgehend faltenlos, nicht jedoch beim Lächeln. Auch kann die mitunter dunkle und extrem dünne Haut der Unterlider durch den Eingriff nicht aufgehellt oder gefestigt werden. Zurück bleibt eine feine, dünne Linie, die sich an den natürlichen Lidfalten orientiert. Die Oberlider sind nach dem Eingriff deutlich glatter, der Blick wird offener und wacher und die Augen wirken strahlender. Wie sehr tatsächlich gestrafft werden soll, bleibt Ihrer Absprache mit Dr. Shafighi überlassen.

Das könnte Sie interessieren