Behandlungsdauer | 1.5 Stunden |
Betäubungsart | Örtliche Betäubung ohne oder mit Dämmerschlaf |
Klinikaufenthalt | Ambulant |
Nachbehandlung | Kopfverband für eine Woche |
Empfohlene körperliche Schonung | 1 Woche |
Gesellschaftsfähig | nach 1 Woche |
Sport möglich nach | 6 Wochen |
Preis / Kosten inklusive Kontrollen bis zu 1 Jahr | CHF 5’500-6’500.- |
Abstehende Ohren können die Lebensqualität stark einschränken. Betroffene leiden oft viele Jahre und oft schon früh. Bereits kleine Kinder hänseln andere wegen Abstehohren. Später werden Menschen mit abstehenden Ohren manchmal auch weniger Selbstvertrauen besitzen auf Grund dieser prägenden Erlebnisse. Frauen mit langen Haaren versuchen oft, die Ohren zu verstecken.
Wir schlagen vor, die Ohrkorrektur sogar noch vor der Einschulung vorzunehmen aus psychologischen Gründen. Prinzipiell kann der Eingriff aber in jedem Alter durchgeführt werden. Die Ohrenkorrektur wird optimal noch vor dem 10. Lebensjahr durchgeführt.
Die abstehenden Ohren werden durch eine angeborene Verformung der Ohrknorpel oder durch eine asymmetrische Entwicklung einzelner Knorpelteile verursacht.
Man kann durch eine Ohrkorrektur (Otoplastik) die Form und meist auch etwas die Grösse der Ohren verändern. Der Ohrknorpel kann bei der Operation neu geformt und das Ohr angelegt werden. Man kann ein Ohr oder beide Ohren (häufiger) korrigieren, in einer einzigen Sitzung. Bei abstehenden Ohren ist es häufig, dass die Hautfältelung der Ohrmuschel, die sogenannte Anthelix, entweder zu schwach ausgebildet ist oder gar ganz fehlt. Auch dies kann korrigiert werden.
Beratung zur Ohrenkorrektur
Bevor eine Ohrenkorrektur vorgenommen wird gibt es ein ausführliches Beratungsgespräch. Die Möglichkeiten der Korrektur werden anhand von Fotos und Skizzen besprochen. Bei uns in Bern und Zürich haben wir Vorher-Nachher Fotos der Ohranlegeplastik. So erhalten Sie schon vor der Operation eine gute Vorstellung davon, wie sich dieser Eingriff auf das Ohr und damit auf das Gesamtbild des Gesichtes auswirkt.
Operative Korrektur der abstehenden Ohren
Man kann die Ohrkorrektur in der Regel in lokaler Betäubung vornehmen. Dazu sind wenige Injektionen von Lokalanästhesie im Bereich der Ohren nötig. Bei Kindern unter 12 Jahren wird meist in Vollnarkose operiert. Die Operation dauert ungefähr 1-2 Stunden. Operiert wird von der Rückseite der Ohren her. Der Operateur verändert nach Plan den Ohrknorpel in der Form und legt die Ohrmuschel an. Die Fixierung geschieht über spezielle Haltenähte mit selbstauflösenden Fäden. Die Fixierung bleibt aber dauerhaft.
Schonungszeit nach der Ohrkorrektur
Nach dem Ohren anlegen wird ein Kopfverband zum Schutz angelegt. Dieser wird für 1 Woche belassen. Während dieser Zeit sollten Sie sich schonen, die Ohren sind noch geschwollen und empfindlich. Leichte Schmerzen können auftreten, sind aber mit Schmerzmittel gut erträglich. Wir empfehlen zudem, für 2 Wochen nachts ein Stirnband zu tragen auch zum Schutz. Kontaktsport sollte erst wieder nach 6 Wochen begonnen werden.
Was kostet eine OP?
Abstehende Ohren werden in der plastischen Chirurgie genau definiert: bei einem Abstand von über dreissig Grad entweder eines oder beiden Ohren vom Kopf oder einer Distanz des Ohrmuschelrandes zum Kopf von über zwanzig Millimeter. Wenn die Abstehohren zu einem schwerwiegenden psychischen Leiden führen, besteht ein Krankheitswert. Somit besteht ebenfalls die Möglichkeit einer Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse. Wenn die operative Korrektur der abstehenden Ohren eine medizinische Indikation darstellt, können die Kosten durch die IV bzw. Krankenkasse übernommen werden.
Sie möchten Vorher-Nachher-Fotos über Ohranlegepalstik sehen? In unserer Klinik in Muri bei Bern zeigen wir Ihnen gerne Bilder unserer Ohranlegeplastik – Resultate!
Häufig gestellte Fragen zu Ohranlegeplastik
Wann ist der beste Zeitpunkt bei abstehenden Ohren eine Ohrenkorrektur durchzuführen bei Kindern?
Bei entsprechendem Leidensdruck empfiehlt sich ab dem 5. Lebensjahr, allerdings sollte das Kind selbst den Wunsch äussern. Der Zeitpunkt um das 5. Lebensjahr eignet sich gut, weil das Ohrwachstum in diesem Alter fast abgeschlossen ist. Der Eingriff wird idealerweise bereits vor der Einschulung vorgenommen, ist jedoch auch zu jedem späteren Zeitpunkt im Leben immer noch möglich.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Ohranlegeplastik?
Dies hängt vom Ausmass der Formstörung und vom Lebensalter ab. Eine Kostengutsprache von der IV bzw. Krankenkasse muss in jedem Fall vorgängig ärztlich eingeholt werden. Nach dem 18. Lebensjahr wird der Eingriff seltener übernommen.
Wie lange kann ich nach der Operation nicht arbeiten bzw. kann mein Kind nicht in die Schule?
Obwohl körperlich nach der Operation eigentlich keine Einschränkungen bestehen, wird empfohlen, schwere körperliche Arbeit inklusive Sport bis zur gesicherten Wundheilung auszulassen. Besonders nachts und beim Kinderspiel besteht das Risiko, dass durch unkontrollierte Bewegungen oder direkten Kontakt in den ersten Wochen die Knorpelnähte aufgehen. Dies ist zwar nicht gefährlich, wird jedoch meist das Endresultat negativ beeinflussen. Schutz der Ohren mit einem Stirnband ist aus diesem Grund bei Kindern während mindestens 4 Wochen empfohlen.
Muss der Eingriff im Laufe des Lebens noch einmal wiederholt werden?
Bei korrekter Technik ist das Ergebnis dauerhaft.
Ab wann nach der Operation kann man wieder seine Brille tragen?
Nach der Operation erhält man einen Kopfverband und anschliessend noch für etwa zwei Wochen ein Stirnband. Im Anschluss kann dann die Brille wieder aufgesetzt werden.
Ist es weiterhin möglich, Ohrringe oder Piercings zu tragen?
Nach der Operation erhält man einen Kopfverband und anschliessend noch für etwa zwei Wochen ein Stirnband. Im Anschluss kann dann die Brille wieder aufgesetzt werden.
Wenn ich aufgrund einer Komplikation behandelt oder hospitalisiert werde, werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Ja, sofern es sich um eine medizinische Komplikation handelt. Korrekturen von “ästhetischen Komplikationen” werden nicht übernommen.