Tränensäcke entfernen: Wie Tränensäcke entstehen und was wirklich hilft

Unterlidstraffung Tränensäcke entfernen

Die Augenpartie ist für die Gesamtästhetik des Gesichts sehr entscheidend. Ist der Blick müde und abgespannt, wirkt sich das in der Regel auch auf das allgemeine Erscheinungsbild aus. Bereits eine weniger erholsame Nacht und ein stressiger Vortag können sich auf den Augenbereich auswirken. Diese akuten Veränderungen wie geschwollene Augen, Augenringe oder einfach ein müdes Aussehen können meist mit ausreichend Erholung, entspannenden Masken und Pflegeroutinen umgekehrt werden. Anders sieht das bei „echten“ Tränensäcken aus. Hierbei handelt es sich um erschlaffte Gewebeüberschüsse, die sich nur mit professioneller Hilfe wieder entfernen lassen. Als geeignete Behandlungsmethose hat sich die Augenlidstraffung – genauer gesagt die Unterlidstraffung – etabliert. Wie es zu Tränensäcken kommt und was bei einer Unterlidstraffung gemacht wird, verraten wir Ihnen hier gern.

Was sind Tränensäcke?

Tränensäcke ist der umgangssprachliche Ausdruck für „Wölbungen“ unterhalb der Augen. Sie lassen die Augen geschwollen und häufig auch älter sowie abgespannter aussehen. In akuten Fällen können leichte Wassereinlagerungen dazu führen, dass die Bereiche unter den Augen aufgedunsen wirken. Im Falle von Tränensäcken handelt es sich jedoch um erschlaffte Gewebepartien, die als Folge des natürlichen Alterungsprozesses entstehen.

Der Körper bildet mit der Zeit immer weniger Kollagen und Elastin, was wichtige Strukturproteine sind. Ohne sie wird das Kollagengerüst schwächer und es kann leichter zu Hauterschlaffungen und Falten kommen. Auch die Menge an Hyaluronsäure schwindet mit der Zeit. Dadurch verliert die zarte Lidhaut an Spannkraft und Festigkeit, sodass es unterhalb (als auch oberhalb) der Augen zu einem Gewebeüberschuss kommen kann. Des Weiteren kann es passieren, dass das schützende Fettgewebe unterhalb der Augen nicht mehr in seiner ursprünglichen Position gehalten werden kann und sich ebenfalls vorwölbt.

Unterhalb der Augen werden die Veränderungen als Tränensäcke bezeichnet, oberhalb der Augen spricht man von Schlupflidern. Hier legt sich das erschlaffte Gewebe über das bewegliche Oberlid und lässt die Augen somit kleiner, älter und teilweise auch mürrischer oder traurig aussehen.

Tränensäcke Ursachen: Was sind gängige Risikofaktoren?

Überwiegend ist es der normale Alterungsprozess, der mit der Zeit die unliebsamen Tränensäcke hervorruft. Daher sind erschlaffte Lider in vielen Fällen erst bei Personen mittleren und höheren Alters zu sehen. Doch das bedeutet nicht, dass nicht auch junge Menschen Tränensäcke haben können, denn auch die individuelle Veranlagung hat Einfluss darauf. Liegt beispielsweise ein schwaches Bindegewebe vor, können Tränensäcke auch schon in jüngeren Jahren vorliegen.

Weitere Faktoren, die die Hautalterung beschleunigen und zu Tränensäcken beitragen können, sind:

  • UV-Strahlung/starke Sonnenexposition
  • Ungesunde Ernährung und wenig Bewegung
  • Alkohol/Nikotin
  • Schlafmangel, anhaltender Stress
  • Freie Radikale (oxidativer Stress)
  • Fehlende oder falsche Pflege
  • Umwelttoxine

Warum helfen Hausmittel nicht bei Tränensäcken?

Wie bereits angesprochen, sind Tränensäcke durch einen erschlafften Hautüberschuss gekennzeichnet. Dieser lässt sich für gewöhnlich nicht mit konservativen Massnahmen wieder straffen oder entfernen, sodass ein harmonisches Ergebnis entsteht. Stattdessen ist es empfehlenswert, das überschüssige Gewebe chirurgisch zu verringern und somit den Bereich zu glätten und zu liften.

Tränensäcke entfernen: Ein Zeichen von Expertise in Bern

Tränensäcke können mehr als nur ein ästhetisches Problem sein; sie können auch das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Die Unterlidstraffung in Bern ist eine beliebte Methode, um Tränensäcke zu entfernen. Diese Prozedur wird von fachkundigen Chirurgen durchgeführt, die darauf spezialisiert sind, das Erscheinungsbild von Tränensäcken zu verbessern und zu verjüngen. Aber was sind Tränensäcke genau und was hilft gegen Tränensäcke?

Was sind die Ursachen für Tränensäcke und wie werden sie behandelt?

Die Ursache für Tränensäcke ist oft eine Kombination aus genetischer Veranlagung und äußeren Faktoren wie Schlafmangel oder Stress. Beim Tränensack entfernen geht es darum, nicht nur das Erscheinungsbild zu verbessern, sondern auch die zugrundeliegenden Ursachen zu behandeln. In Bern wird die Unterlidstraffung mit einer Präzision durchgeführt, die den Bedürfnissen des Patienten gerecht wird und eine maßgeschneiderte Lösung bietet.

Innovative Techniken: Tränensäcke lasern

Neben der traditionellen Chirurgie haben sich in Bern auch innovative Techniken wie das Lasern von Tränensäcken etabliert. Was hilft gegen Tränensäcke, wenn man nach einer nicht-invasiven Methode sucht? Das Lasern ist eine effektive Alternative, die zu einer strafferen und glatteren Haut führt und somit das Problem der Tränensäcke an der Wurzel packt.

Der Ablauf der Unterlidstraffung in Bern

Die Unterlidstraffung wird ambulant in örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf vorgenommen, wodurch die Patienten eine komfortable Erfahrung ohne größere Unannehmlichkeiten haben. Bei der Operation entfernt der erfahrene Chirurg Prof. Shafighi überschüssiges Gewebe und positioniert bei Bedarf das Fettgewebe neu, um ein natürliches und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Was tun gegen Tränensäcke, wenn man eine dauerhafte Lösung sucht? Die Unterlidstraffung in Bern ist die Antwort für viele, die nach einer langfristigen Lösung suchen.

Nachsorge und Ergebnisse

Nach der Korrektur der Tränensäcke können Patienten in der Regel die Klinik am selben Tag verlassen. Die feine Nahttechnik von Prof. Shafighi gewährleistet eine minimale Narbenbildung und unterstützt die Stabilität des Unterlids. Tränensäcke Bilder, die vor und nach der Behandlung aufgenommen wurden, zeugen von der hohen Qualität der Ergebnisse, die in Bern erzielt werden können.

Kombinierte Verfahren für umfassende Ergebnisse

In Fällen, in denen neben den Tränensäcken auch Schlupflider das Erscheinungsbild beeinträchtigen, können in Bern Unterlid- und Oberlidstraffungen kombiniert werden. Diese ganzheitliche Herangehensweise sorgt dafür, dass die Augenpartie insgesamt verjüngt und aufgefrischt wird.

Wie lange hält das Ergebnis an?

Da das überschüssige Gewebe mit einer präzisen Operation entfernt wird, kann es sich kurzfristig nicht neubilden. Das bedeutet, dass die Unterlidstraffung ein langanhaltendes Ergebnis schöner und glatter Haut unterhalb der Augen hervorbringt. Zu beachten ist allerdings, dass der natürliche Alterungsprozess weiterhin fortschreitet. Im Laufe der Jahre kann es somit abermals zu Veränderungen wie Hauterschlaffungen und Faltenbildung kommen – auch im operierten Bereich der Unterlider. Demnach sind auch erneute Tränensäcke wieder möglich. Der Prozess dauert jedoch mehrere Jahre und muss nicht zwangsläufig darin resultieren, dass die Tränensäcke zurückkommen.

Mehr zur Lidstraffung in der Schweiz – Ihr individueller Beratungstermin

Sie stören sich an einem müden und abgespannten, eventuell sogar traurigen Blick und möchten daher Ihre Tränensäcke oder Schlupflider professionell entfernen lassen? Prof. Shafighi ist Experte auf dem Gebiet der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie und informiert Sie gern über die Möglichkeiten, die die Augenlidkorrektur bietet. Wichtig ist es, die Behandlung individuell an Sie anzupassen, um ein natürliches und schönes Ergebnis zu erzielen. Dafür nimmt sich Prof. Shafighi viel Zeit: Er plant gemeinsam mit Ihnen die Behandlung, klärt Sie über alle Schritte auf und spricht mit Ihnen über Nachsorge, Kosten und möglichen Risiken einer Lid-OP. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

Bild: © Марина Демешко – stock.adobe.com

letzte Aktualisierung 24.03.2023