Brustverkleinerung- die richtige Pflege um Narben zu verhindern

Eine Brustverkleinerung ist ein Prozess, der nicht unmittelbar nach dem operativen Eingriff endet. Um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die Narben der Einschnittstellen zu pflegen. Somit beugt man einer unschönen Narbenbildung vor.

Wenn die Haut rund um die Brust ausreichend geschützt und gepflegt wird, wird die schnelle Heilung der Schnittstellen begünstigt. Somit können die bleibenden Narben fast vollständig mit der Zeit verschwinden. Um diesen Prozess zu unterstützen, gibt es einige Tipps und Tricks, die es nach dem Eingriff zu beachten gilt. Wenn Sie also überlegen, Ihre Brust einer Verkleinerung zu unterziehen, haben wir im folgenden Blogbeitrag einige hilfreiche Informationen. 

Warum eine Brustverkleinerung?

Viele denken bei dem Thema Brustoperation zuerst an eine Vergrösserung. Mindestens genau so oft gefragt sind jedoch Verkleinerungen der Brust. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Einer der am meisten genannten Gründe sind ausgeprägte Nacken und Rückenbeschwerden. Durch eine stark vergrösserte Oberweite kann es zu Schmerzen im Bereich des Rückens kommen. Frauen, die davon betroffen sind, neigen häufig zu einer Schonhaltung. Dadurch entstehen Haltungsschäden. Bei einer langfristigen Belastung kann es bis hin zu einem Bandscheibenvorfall kommen. 

Auch ästhetische Gründe spielen oftmals eine grosse Rolle, warum Frauen sich für eine Verkleinerung der Brüste entscheiden. In einigen Fällen passt die Brust optisch nicht zum restlichen Körper. Manchmal sind die Frauen im Alltag, zum Beispiel beim Sport, oder in der Kleidungswahl eingeschränkt. Gerade an heissen Tagen im Sommer bilden sich unter der Brust leicht Hautreizungen. Dies kann zu Schmerzen oder starken Juckreiz führen. 

Es mag vielleicht überraschend klingen, jedoch können auch Männer unter einer zu grossen Brust leiden. Wenn die Brust, hormonell bedingt, weiblich wirkt, spricht man von einer Gynäkomastrie. Dies kann für den betroffenen Mann eine starke psychische Belastung darstellen. 

All diese Gründe können für Frauen und Männer stark belastend sein. Ein Rückzug aus der Gesellschaft und ein vermindertes Selbstbewusstsein sind oftmals die Folge. Eine Brustverkleinerung kann helfen, dass Frauen und Männer sich in ihrem Körper wieder wohlfühlen, dabei zeitgleich eine wohlgeformte und körpergerechte Oberweite haben. 

Warum eine Brustverkleinerung?

Wie läuft eine Brustverkleinerung ab?

Wenn Frau sich für eine Brustverkleinerung entscheidet, wird im Vorfeld mit dem Chirurgen besprochen, welche Operationstechnik angewendet wird. Verschiedene Faktoren, wie die Anatomie der Frau, der Umfang der Verkleinerung und die Form der Brust tragen massgeblich zur Entscheidung bei. Je nach Technik entstehen hierbei kleine oder grössere Narben, welche es im Nachhinein gut zu pflegen gilt.

Die O-Technik

Dieser operative Eingriff ist für diejenigen geeignet, die nur eine kleine Brustverkleinerung wünschen. Der Schnitt wird rund um den Warzenhof geführt. Hierbei kann demnach nicht viel Gewebe entnommen werden. Ein deutlicher Vorteil bietet sich hier jedoch in der Narbenbildung. Diese ist nämlich kaum vorhanden. 

Die T-Technik

Bei dieser Art der Brustverkleinerung verläuft der Schnitt senkrecht unterhalb vom Warzenvorhof Richtung Brustfalte. Weiterhin verläuft der Schnitt nach links und rechts der Brustfalte entlang. Anschliessend wird das Gewebe entnommen und die Brustwarze passend versetzt.

Die L-Technik

Dieser Schnitt verläuft, anders als die T-Technik, an der Brustfalte nur in eine Richtung. Somit optisch gesehen ein L Schnitt. Auch bei der Brustverkleinerung mit der L-Technik wird im Anschluss die Brustwarze richtig ausgerichtet und angepasst. 

Die I Methode

Bei der I-Methode, oder auch Methode nach Lejor, verläuft der Schnitt um den Warzenvorhof senkrecht nach unten zur Brustfalte. Auch bei dieser Methode ist die Entnahme von viel Gewebe nicht möglich. Sie eignet sich daher für kleinere Veränderungen. 

Die beste Methode wird individuell bestimmt

Welche Methode sich am besten für Patientinnen und Patienten als Individuum eignet, entscheidet der operierende Arzt. Teilen Sie ihm in Vorgesprächen Ihre Wünsche und Bedenken mit. Um die Narbenbildung so gering wie möglich zu halten, gibt es einige Dinge, die sie beachten sollten. Auch diese werden Ihnen in Vorgesprächen mitgeteilt werden. 

Wenn Sie als Mann von einer Brustverkleinerung profitieren möchten, ergeben sich auch hier mehrere Möglichkeiten. In den meisten Fällen reicht eine Fettabsaugung. Wenn die Brust stark vergrössert ist, kann auch eine Entfernung von Gewebe hilfreich sein.

Heilungsdauer

Die Heilungsdauer einer Brustverkleinerung ist pauschal nicht festzulegen. Hier spielen gesundheitliche und äussere Faktoren eine entscheidende Rolle. Auch die richtige Pflege trägt massgeblich zu einer schnellen und sauberen Heilung bei. Für Patientinnen und Patienten ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Heilungsdauer bis zu einem Jahr andauern kann. Bereits nach sechs bis acht Wochen kann ein erster Heilungsprozess beobachtet werden. In dieser Phase ist körperliche Schonung besonders wichtig. 

Der Stütz-BH

Einen grossen Beitrag zur Wundheilung steuert der Stütz-BH bei. Der vom Arzt verordnete BH reduziert die Schwellung und die Schmerzen an den Brüsten. Ausserdem hilft er die Position der Brüste nach der Verkleinerung zu festigen. Wenn der Stütz-BH konsequent getragen wird, trägt dies zu einer schonenden Wundheilung bei. Somit wird wulstigen und spannenden Narben aktiv vorgebeugt. 

Die richtige Pflege nach der Brustverkleinerung

Die richtige Pflege nach der Brustverkleinerung

Eine richtige Narbenpflege ist für eine optimale Wundheilung das A und O. Nehmen Sie sich Zeit für die Versorgung der Operationsschnitte. Hier folgen einige hilfreiche Tipps und Tricks, wie die Wundheilung gefördert und unterstützt werden kann. 

Sanfte Massage

Massieren Sie die Haut um und auf der Narbe sanft. Leichte Massagen fördern die Durchblutung und tragen zu einem schnellen Verblassen der Narben bei. 

UV-Schutz

Die Narben sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Vor allem die ersten Wochen nach der Operation sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden. Auch auf den Besuch im Solarium sollte verzichtet werden. UV-Strahlen lassen Narben dunkel werden. Falls sich UV-Strahlung nicht vermeiden lässt, benutzen Sie Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50. 

 Vermeidung von Schadstoffen

Verzichten Sie so gut es geht auf Alkohol und Tabak während der Heilungsphase. Die Wundheilung kann sich ansonsten verzögern. Des Weiteren kann es zu Komplikationen kommen.

 Schwitzen vermeiden

Sport oder andere körperlich anstrengenden Aktivitäten sollten die ersten Wochen nach dem operativen Eingriff vermieden werden. Schweiss kann die Narben reizen und die Wundheilung wird somit verzögert. Zudem verursacht Schweiss auf den Operationswunden ein Brennen. 

Pflege durch Cremes und Salben

Für die Behandlung von Narben gibt es spezielle Cremes. Diese unterstützen die Wundheilung und halten die Haut um das Narbengewebe geschmeidig. 

Fazit

Wenn Sie die Pflegetipps befolgen, verblassen die Narben schneller und nachdem der Heilungsprozess abgeschlossen ist, verbleibt maximal ein dünner Strich. Voraussetzung hierfür ist jedoch die sorgfältige und konsequente Pflege. Ihr behandelnder Chirurg wird Ihnen Informationen zur Verfügung stellen, die eine Pflegeroutine für Ihre Narben beinhalten. Je nach erfolgter Brustverkleinerung entstehen verschiedene Narben, welche sich individuell gestalten.