Alt werden gehört zum Alterungsprozess. Die Zeichen der Zeit zeichnen sich früher oder später auf jedem Gesicht ab. Altern ist nicht zwangsläufig negativ. Falten und Unebenheiten auf der Haut erzählen die eigene Lebensgeschichte.
Auch durch äussere Einflüsse, Genetik und Lebensstile wird unsere Haut im Gesicht und Hals massgeblich geprägt. Der Aufbaustoff Kollagen nimmt im Alter ab. Was in jungen Jahren noch prall und fest ist, verliert nach und nach an Straffheit.
In einigen Fällen profitieren Patientinnen und Patienten jedoch davon, sich das Gesicht straffen zu lassen. Gerade bei starken Erschlaffungen der Haut und ausgeprägter Faltenbildung lassen sich viele Menschen gerne rund um die Möglichkeiten des Facelifts beraten.
Ein Facelift stellt eine grossartige Möglichkeit dar, dem Gesicht mehr Jugend zu verleihen. Die verschiedenen Arten und Anwendungsgebiete für ein Facelift haben wir im aufgeführten Beitrag näher erläutert.
Gründe für Facelifts
Wer sich für ein Facelift entscheidet, ist in den allermeisten Fällen unzufrieden mit der Hautbeschaffenheit im Gesicht. Dazu können Falten, Schlupflider oder andere Erschlaffungen des Gewebes gehören.
Hautveränderungen haben jedoch nicht immer etwas mit Altern zu tun. In unserer Praxis suchen uns immer wieder Patientinnen und Patienten auf, die aufgrund von vergangenen Operationen oder Unfällen ästhetische Problemzonen im Gesicht haben.
Auch in diesem Fall bieten Facelifts eine gute Gelegenheit, dem entgegenzuwirken. In den meisten Fällen haben Facelifts jedoch einen ästhetischen Hintergrund, welcher mit dem Prozess des Alterns zusammenhängt.
Besonders beliebt ist eine Faceliftbehandlung deshalb bei:
- starker Faltenbildung
- Hauterschlaffungen zum Beispiel nach starkem Gewichtsverlust
- Abnahme des Gesichtsvolumens aufgrund des Alterungsprozesses
- Erschlaffung der Haut auch im Halsbereich
- Schlupflidern durch Hautüberschuss am Auge
Drei verschiedenen Arten des Facelifts
Um dem Gesicht mehr Straffheit zu verleihen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten auf dem Markt der Schönheitschirurgie. Zu den beliebtesten gehören die Arten des Facelifts. Dabei wird bei einem chirurgischen Eingriff eine Straffung der Haut vorgenommen. Je nach Stelle im Gesicht und Ausprägung der Hauterschlaffung wird über die Art des Eingriffes im Vorfeld entschieden.
Wir haben die verschiedenen Arten des Facelifts im Folgenden für Sie zusammengefasst.
Fadenlifting
Das Fadenlifting gehört zu den schonendsten Eingriffen. Im Gegensatz zu anderen Faceliftbehandlungen kommt hierbei kein Skalpell zum Einsatz.
Die Verwendung von Fäden ist im medizinischen Bereich schon lange sehr verbreitet. Seit ein paar Jahren macht sich auch die Schönheitsbranche Fäden zu nutzen. Und das mit durchschlagendem Erfolg. Immer mehr Patientinnen und Patienten informieren sich über die Technik des Fadenliftings.
Beim Fadenlifting werden kleine Fäden mittels einer feinen Nadel unter die Haut gesetzt. Die Fäden sind mit kleinen Haken versehen, die die Haut straffen und die Bewegung des Gewebes zusätzlich straffen.
Ein entscheidender Vorteil ist hierbei, dass das Ergebnis dabei sehr natürlich wirkt. Durch das Einsetzen der Fäden ist das Gewebe dazu in der Lage, mehr Kollagen zu produzieren. Dies hat zur Folge, dass ein zusätzlicher natürlicher Straffungsprozess entsteht.
Wenig Aufwand beim Fadenlifting
Genau wie bei herkömmlichen chirurgischen Eingriffen sind auch die Fäden, welche im Gesicht eingesetzt werden, selbstauflösend. Das bedeutet, dass Sie zwar zur Nachkontrolle gehen müssen, ein Ziehen der Fäden jedoch nicht notwendig ist. Der straffende Effekt bleibt jedoch auch nach dem Auflösen der Fäden noch eine Weile bestehen.
Wer sich für das Fadenlifting entscheidet, der profitiert von einigen entscheidenden Vorteilen. Zum einen ist kein operativer Eingriff notwendig. Die Fäden werden in einem minimal-invasiven Verfahren eingesetzt. Zum anderen ist die Genesung von sehr kurzer Dauer. Patientinnen und Patienten, die ein Fadenlifting durchführen lassen, sind innerhalb kürzester Zeit wieder gesellschaftsfähig.
Fadenlifting ist besonders im Bereich der Augenwinkel und bei hängenden Mundwinkeln gefragt. Auch, um die sogenannte Zornesfalte zu entfernen, kann diese Technik angewandt werden.
Mini-Facelift
Das Mini-Facelift ist eine beliebte Variante der Hautstraffung. Wir freuen uns, diesen Service auch in unserer Praxis anbieten zu dürfen. Nicht selten kommen Patientinnen und Patienten mit dem Wunsch zu uns jünger im Gesicht auszusehen. Vor allem bei tiefen Falten oder hängender Haut besteht oftmals das Bedürfnis, diese einfach hinter den Ohren zusammenknoten zu wollen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
So ähnlich funktioniert auch tatsächlich das Prinzip des Mini-Facelifts. Im Vergleich zum grossen Facelift findet dieser Eingriff unter örtlicher Betäubung statt. Das bedeutet, der Eingriff ist deutlich günstiger und weniger risikobehaftet als grosse Facelifts.
Beim Mini-Facelift wird hinter dem Ohr ein Schnitt in der Hautfalte gesetzt. Anschliessend wird die überschüssige Haut straffgezogen und entfernt. Da der Schnitt bei einem Mini Facelift versteckt platziert und sehr klein ist, entsteht eine kaum sichtbare Narbe. Die umliegenden Muskeln sowie Gewebe und Blutgefässe werden dabei nicht verletzt oder müssen gar entfernt werden. Es handelt sich lediglich um eine Korrektur der Hautschicht.
Da es sich, wie bereits beschrieben, um einen invasiven Eingriff handelt, sind Patientinnen und Patienten im Anschluss wieder gesellschaftsfähig. Bei Mini Facelifts entstehen bei guter anschliessender Narbenbehandlung nur sehr selten Hämatome.
Die Haut im Gesicht verändert sich im zunehmenden Alter. Auch nach einem Minifacelift muss davon ausgegangen werden, dass das Ergebnis nicht ein Leben lang anhält. Der Eingriff kann jedoch je nach Bedarf jederzeit erneuert werden. Patientinnen und Patienten können sich jedoch über einige Jahre glatte und strahlende Haut freuen.
Grosses operatives Facelifting
Das operative Facelifting ist der wahrscheinlich bekannteste Eingriff. Dieser findet in der Regel unter Vollnarkose statt. Beim operativen Facelift hat der Operateur die Möglichkeit, den individuellen Verbesserungswünschen der Patientinnen und Patienten nachzugehen.
Bei einem grossen operativen Facelifting besteht die Möglichkeit, quasi jede Gesichtsregion zu straffen. Von Haaransatz über Augenbrauen bis hin zum Hals: Dem Facelifting ist hier fast keine Grenze gesetzt.
Da es sich um einen umfassenden Eingriff unter Vollnarkose handelt, dauert der Eingriff mehrere Stunden. Das Ergebnis eines grossen Faceliftings spricht jedoch für sich. Patientinnen und Patienten berichten sich nach der Heilungsdauer optisch deutlich jünger zu fühlen. Durch das sanfte Glattziehen der oberen Hautschicht entsteht ein natürliches Ergebnis. Wichtig ist hierbei, dass Sie sich an eine Fachklinik mit fachlich kompetentem Personal wenden.
Bei Prof. Dr. Shafighi und seinem Team sind Sie in besten Händen. Wir beraten Sie kompetent und ausführlich über die verschiedenen Arten des Facelifts. Egal ob es sich um ein grosses oder kleines Facelifting handelt, wir können jahrelange Erfahrung vorweisen. Lassen Sie sich gerne beraten und kontaktieren Sie unser Fachpersonal noch heute.